Veranstaltungen
Termine die Sie nicht verpassen sollten!
Josef Weidenholzer ABGESAGT
Artikel: 23, 09.11.2020, Autor: Site Manager

Veranstaltung am Do. 5. November 2020 "Josef Weidenholzer" verschoben auf späteren Termin!

Lesung - An Marysia
Artikel: 22, 02.03.2020, Autor: Site Manager

Lesung "Sofia und Hans Joachim Breustedt: An Marysia" Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus
Buchpräsentation/Lesung/Vortrag
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG IN OÖ. | 9.-17. Mai 2020
Kommentar: Helga Hofer
Veranstaltungsort: Charlotte-Taitl-Haus, Ried im Innkreis
Termin: Dienstag, 12. Mai 2020, 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum Innviertler Volkskundehaus
Freier Eintritt!
Helga Hofer

Befreiungsfeier Mauthausen
Artikel: 21, 02.03.2020, Autor: Site Manager

Fahrt zur Befreiungsfeier nach Mauthausen 10. Mai 2020
Leider müssen wir wegen der Corona-Krise diese Veranstaltungen absagen! Wir werden uns bemühen, diese Veranstaltung später wieder anzubieten.
Die Teilnahme an der Fahrt ist kostenlos!
Abfahrt: 8:00 Uhr
Treffpunkt: Volksfestparkplatz – Einfahrt Ost (Brucknerstraße)
Rückkunft: spätestens 16 Uhr
Anmeldung:
bis 29. April bei Hans Reischauer
Tel.: 0676 702 60 54/ E-Mail: UlliR[a]gmx.at
Die Anmeldung ist verbindlich.
Nationalsozialismus im Bezirk
Artikel: 20, 26.02.2020, Autor: Site Manager

Nationalsozialismus im Bezirk Ried i. Innkreis | Eitzing
Leider müssen wir wegen der Corona-Krise diese Veranstaltungen absagen! Wir werden uns bemühen, diese Veranstaltung später wieder anzubieten.
Do. 19.03.2020 um 19:30 Uhr
im Gasthaus Huemer, Eitzing
Macht und Ohnmacht Gottes
Artikel: 19, 08.02.2020, Autor: Site Manager

Reinhart Daghofer
Anmerkungen zum Gottesbild Simone Weils und Etty Hillesums Theologie und Zeitgeschichte sind dabei ganz eng miteinander verwoben.
Donnerstag, 27. Februar 2020, 19:30 Uhr, Lern- und Gedenkort
4910 Ried i. I., Roßmarkt 29
Feuer am Dach
Artikel: 17, 27.01.2020, Autor: Site Manager

Feuer am Dach
Perspektiven nachhaltiger Landwirtschaft bei uns und in Brasilien
Zeit: Mi 12.02.2020, 19:30h
Ort: St. Franziskus Bildungszentrum, A-4910 Ried im Innkreis, Riedholzstraße 15a
Die Erde brennt und es betrifft uns alle. Niemand will eine +6° Welt voll mit Hunger, Ressourcenkriegen und Klimaflüchtlingen. Der Regenwald als CO2-Senke und Lebensraum wird bedroht durch Abholzung und Brandstiftung. Brasiliens Präsident Bolsonaro versagt den Indigenen den verfassungsgemäßen Schutz und fördert exportorientierte Landwirtschaft. Für den eigenen Bedarf und den Binnenmarkt arbeiten Landlose, die sich in der MST-Bewegung organisieren und nicht genutztes Land besetzen und bebauen, um zu überleben. Wolfgang Hees kennt die Landlosenbewegung aus der Nähe und kann ganz konkret berichten:
- Wie funktioniert eine Landbesetzung?
- Wie organisieren sich die Leute?
- Wie reagieren die Großgrundbesitzer und was hat sich durch Bolsonaro verändert?
- Was würde das geplante Mercosur-Abkommen bedeuten – für die Landlosen Brasiliens und für die bäuerliche Landwirtschaft und uns KonsumentInnen hier in Österreich?
- Was kann nachhaltige Landwirtschaft zum Einhalten der Klimaziele beitragen?
Ausführlich wird Gelegenheit sein, zu allen Themen Fragen zu stellen. Nach dem offiziellen Teil wird es auch die Gelegenheit für lockere Unterhaltung bei einem kleinen Imbiss geben.
Veranstalter: Verein M.u.T. - Menschlichkeit und Toleranz - Innviertel ohne Fremdenfeindlichkeit und Faschismus
Internet: www.mut-innviertel.at, in Zusammenarbeit mit Verein „TRAFOS“ , Internet: https://nachhaltig-im-innviertel.at
Kontakt: Franz Rachbauer, email franz.rachbauer[a]inext.at
Einladung Stammtisch
Artikel: 16, 26.11.2019, Autor: Site Manager

M.u.T. Stammtisch
Einladung zum M.u.T. Stammtisch mit der Frau Mag. DDr. Erna Putz.
Gasthof Träger
Ried im Innkreis - Roßmarkt 27
am Donnerstag den 23.01.2020 um 19:00 Uhr
EINTRITT FREI
Die unbequemen Zeugen – Wie schwer wir uns mit dem Erinnern tun
oder
Lange waren sie eine Verlegenheit – jetzt geben sie Mut
In der NS- Zeit wurden an die 10.000 Oberösterreicher aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen verfolgt. Bis in die Gegenwart waren viele von ihnen eine Verlegenheit für ihre Umgebung. Heimkehrer aus KZ`s oder Gefängnissen wurden kaum gewürdigt. Jetzt erwacht in den Familien und Gemeinden das Interesse an ihren Schicksalen. Das „Wofür“ des Kampfes in der Deutschen Wehrmacht war ein Tabu. Die heimkehrenden Soldaten waren mit ihrem Erleben und Fragen allein. Franz Jägerstätter wurde zum Reibebaum. Mittlerweile gehört die Anerkennung seiner Entscheidung zum „Grundkonsens der 2. Republik“ (Alexander Van der Bellen, Thomas Stelzer). Die Wahrnehmung der vielen Menschen aus allen Schichten und Berufen, die sich der Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus widersetzten, verändert den Blick auf das Land.
Es ist allerdings auch an der Zeit, die anderen Zeitzeugenschaften in den Blick zu nehmen. NS – Verstrickungen oder Begeisterung wirkt in Familien und Gruppen fort und kommen in den „Einzelfällen“ ans Licht.
Mag. DDr. Erna Putz, Ohlsdorf studierte Theologie und Politikwissenschaft, publizierte zu Franz und Franziska Jägerstätter, organisierte Gedenkfeiern erst für Jägerstätter und seit seiner Seligsprechung für Menschen aus der "Wolke der Zeugen", 2018 Gedenken an die Häftlinge aus O.Ö. im KZ Dachau; Verlesung der Namen Verfolgter in den einzelnen Bezirken



Charlotte Taitl -ein paar Schritte in den Tod
Artikel: 11, 16.04.2017, Autor: Lukas Oberwagner

Kann der Besuch der eigenen Silberhochzeitsfeier über Leben und Tod entscheiden?
Es erscheint heute unfassbar, doch für die Riederin Charlotte Taitl bedeutete ein unbeschwerter Abend im Kreis von Familie und Freunden das Todesurteil. Der „Umgang mit Deutschblütigen“ - nur ein paar Schritte von der Haustür entfernt - endete für sie als Jüdin in den Gaskammern von Auschwitz.
(Auto)biographisches und historisches Quellenmaterial wurde von SchülerInnen des BG/BRG Ried umgesetzt in ein Theaterstück gegen das Vergessen, musikalisch getragen von einem 70-köpfigen Chor.
Ein Abend über ein erschütterndes Einzelschicksal, gewidmet allen Vergessenen vergangener Gräuel.
Die Theatergruppe des Gymnasiums Ried gestaltet gemeinsam mit dem Chor der Schule ein Theaterstück über Leben und Sterben der Rieder Jüdin Charlotte Taitl.
Das Stück Charlotte Taitl – ein paar Schritte in den Tod entsteht im Rahmen der im Mai 2017 anstehenden Eröffnung des Lern- und Gedenkort für die Opfer von Nationalsozialismus und Faschismus für den Bezirk Ried in Zusammenarbeit mit der Stadt Ried und der Arge Lern- und Gedenkort.
Seit Anfang des Jahres wird unter der Leitung der LehrerInnen Angelika Hörantner, Claudia Kaiser und Andreas Hofinger das Stück erarbeitet, von den SchülerInnen selbst geschrieben, geprobt und schließlich am 20. und 21. April im Rieder Sparkassen-Stadtsaal aufgeführt.
Von 24. auf 25. März findet eine Theaternacht im Gymnasium statt, in deren Rahmen die Schauspielerin und Trainerin Daniela Wagner die SchülerInnen bei der Probenarbeit unterstützen wird. Das Engagement von Frau Wagner wird durch die finanzielle Hilfe des Elternvereins des Gymnasiums ermöglicht.
News
Veranstaltung am Do. 5. November 2020 "Josef Weidenholzer" verschoben auf späteren Termin!
Leider müssen wir wegen der Corona-Krise diese Veranstaltungen absagen! Wir
...